Gabi Krutzenbichler steht weiter an der Spitze der Grünen Liste Bergen.
Gabi Krutzenbichler steht weiter an der Spitze der „Grünen Liste Bergen“. Die Mitglieder haben sie in der Jahreshauptversammlung im Gasthaus „Mühlwinkler Hof“ wieder zur Sprecherin des Ortsverbandes der Grünen gewählt. Klaus Frank bleibt Schriftführer, Hilma Hallweger führt weiter die Kasse.
Krutzenbichler erinnerte an die Gründung des Ortsverbandes im Juli 2013 und erläuterte die Aktivitäten der drei vergangenen Jahre. Und so erinnerte sie auch daran, dass im November 2014 der Grüne Stefan Schneider mit 59 Prozent der Stimmen Bürgermeister der Gemeinde Bergen geworden sei. „Davon profitierte auch der Ortsverband“, sagte sie. Die Partei finde immer mehr Beachtung.
Die Ortsvorsitzende zählte eine Reihe von Veranstaltungen der Grünen in Bergen auf, erwähnte dabei als mehrmalige Referentin die Landtagsabgeordnete der Grünen, Gisela Sengl, Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth und Dr. Anton Hofreiter, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Bundestag. Sie alle waren nicht nur als Referenten da, sondern besichtigten gemeindliche Einrichtungen und diskutierten mit Bürgern und Bürgermeister Schneider.
Gabi Krutzenbichler stellte den nach ihren Worten hohen Stellenwert des Bergener Ortsverbandes auch auf Kreisebene heraus und begründete dies unter anderem damit, dass Klaus Frank dem Kreisverband seit Juni 2016 als Beisitzer angehöre. Für heuer, eventuell noch im Juli, kündigte die Vorsitzende den Besuch von Doris Wagner an, die Mitglied des Bundestages ist und im Verteidigungsausschuss sitzt.
Grüne diskutieren über Lebensraum Alpen
Die Kreisvorsitzende der Grünen, Helga Mandl, referierte über die Alpenkonferenz 2015 in Tirol. Der Lebensraum Alpen werde ein sehr wichtiges Thema der nahen Zukunft sein. Vor allem die Grünen müssten sich damit beschäftigen. Im internationalen Alpenraum leben ihren Angaben zufolge über 14,2 Millionen Menschen, in der deutschen Alpenregion etwa 1,4 Millionen.
Anhand von Bildern stellte sie den hohen alljährlichen Flächenverbrauch heraus, Fotos zeigten den Rückgang von Gletschern. Sie verurteilte den „Bauwahn“ der Alpenrepublik Österreich mit immer mehr Liften, Seilbahnen, Parkplätzen und bedauerte die starke Zunahme an Beschneiungsanlagen in den winterlichen Ferien- und Touristenorten. Sie forderte eine umweltgerechte Alpenregion auf internationaler Basis, die sich nachhaltig zum Schutz der Natur entwickeln sollte. Mandl kündigte dazu im Oktober in Bergen eine Veranstaltung mit dem Thema „Lebensraum Alpen“ an. Otto Humm
(20. Juli 2016)